Eintracht Braunschweig zu Gast beim Netzwerktreffen „Fußball verein(t) gegen Rassismus“

Pilotvereine, Verbände und Initiativen im Austausch

Als einer der vier Pilotvereine des Projektes „Fußball verein(t) gegen Rassismus“ nahm Eintracht Braunschweig in der vergangenen Woche am zweitägigen Netzwerktreffen auf dem DFB-Campus teil. Neben den Vereinen der Pilotstandorte trafen sich hier die Fußball-Landesverbände sowie zivilgesellschaftliche Initiativen aus den Bereichen Anti-Diskriminierung und Rassismus.

Das Projekt verfolgt unter dem Slogan „Wir haben was gegen Rassismus“ drei Säulen, um gegen Diskriminierung und Rassismus im Fußball vorzugehen und der gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Unter der Strahlkraft der Pilotvereine sollen Anti-Diskriminierungsnetzwerke aufgebaut und die Präventions- und Bildungsarbeit sowie das Engagement gebündelt werden, das Beschwerdemanagement ausgebaut und die Anlaufstellen der Landesverbände bekannter gemacht werden. Ebenfalls sollen allgemeine Standard für ein gewalt- und diskriminierungsfreies Fußballerlebnis im Stadion und an Sportplätzen entwickelt werden.

Der erste Tag des Netzwerktreffens wurde mit einer rückblickenden Vorstellung der Kooperationshighlights zwischen den Pilotvereinen und Verbänden eingeleitet. Anschließend stand der Austausch zwischen den Vereinen, Verbänden, Initiativen und Projekte im Fokus. So wurden in einer Projektschmiede Kooperationen und gemeinsame Projekte entwickelt und den unterschiedlichen Initiativen bei einer „Projekt- und Ideenbörse“ der Raum geboten, sich und ihr Engagement vorzustellen.

Der zweite Tag rückte den Austausch zwischen den Verbänden und Vereinen in den Vordergrund. Dieser wurde mit der Vorstellung von Good-Practices aus den einzelnen Landesverbänden eingeleitet. Danach lag der Fokus auf den am Vortrag in der Projektschmiede entwickelten Ideen und ihrer Vorstellung. Abschließend wurde den Pilotvereinen die Möglichkeit geboten, sich in kleiner Runde über die gemachten Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig mit Ideen zu unterstützen. Hier stand vor allem der Bereich der Awareness-Konzepte und Meldewege im Vordergrund.

Das Netzwerktreffen leistet einen entscheidenden Beitrag den Austausch der einzelnen Akteure zu fördern, gemeinsame Kooperations- und Synergiepotenziale zu identifizieren sowie neue Ansätze für die eigene Arbeit zu entdecken.

Eintracht Braunschweig bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den intensiven Austausch und beim DFB als Ausrichter des Netzwerktreffens.

Foto: Liam S. Curtis Mbella Ngom/ DFB

Netzwerktreffen "Fussball verein(t) gegen Rassismus"