
Der Umweg führt ins Saarland
Der 1. FC Saarbrücken in der Vorschau
Platz 5, Platz 7, Platz 5, Platz 5. Seit dem Wiederaufstieg aus der Regionalliga Südwest zur Saison 2020/21 hat es immer knapp nicht gereicht. Nun erreichte der 1. FC Saarbrücken die Relegationsspiele und steht damit näher denn je vor der Rückkehr in die 2. Bundesliga. Nachdem Coach Rüdiger Ziehl Ende April als Cheftrainer zurücktrat und durch den erfahrenen Alois Schwartz an der Seitenlinie ersetzt wurde, ist auch die Hoffnung beim FCS wieder vollends zurück.
Matchfacts:
- Diese eine Viertelstunde: Von der 31. bis 45. Minute traf kein Drittligist häufiger als der FCS. 15-mal sorgte die Elf von der Saar in dieser Viertelstunde für Jubel beim eigenen Anhang. In diesen 15 Minuten hagelte es dabei allerdings bei den Hausherren auch die zweitmeisten Gegentreffer in der 3. Liga.
- Durchgezogen: Von 22 Führungen in dieser Drittliga-Spielzeit gab der FCS nur einmal die drei Punkte wieder an den Gegner ab. 18-mal brachte man den Sieg über die Ziellinie, dreimal gab es noch ein Remis.
- Ungeschlagen durch die Republik: Elfmal ohne Niederlage - die Gastgeber hatten damit die zweitlängste Ungeschlagen-Serie der Drittliga-Saison inne. Von Mitte September bis Mitte März blieb man ohne einen Misserfolg. Erst der VfB Stuttgart II (0:2) wurde am 14. März im eigenen Ludwigsparkstadion der Saarbrücker zum Spielverderber.
- Vom Punkt: “Die Molschder” konnte in dieser Saison übrigens auch die zweitmeisten Elfmeterpfiffe für sich verbuchen. Sieben Mal zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Drei davon waren drin, viermal vergaben sie die dicke Möglichkeit auf einen Treffer.
- Mit dem Kopf: Zwölf der 59 erzielten Saisontreffer wurden per Kopf erzielt. Das sind ligaweit die drittmeisten Tore dieser Art gewesen.
Unter Beobachtung:
- Kai Brünker
Der 1,90 Meter große Stürmer ist mit acht Treffern der Top-Torschütze der Gastgeber. Am entscheidenden letzten Spieltag sorgte der Angreifer mit seinem Hackentor zum zwischenzeitlichen 1:1 gegen Borussia Dortmund II für den wichtigen Ausgleich und stellte letztendlich die Weichen für die Teilnahme an der Relegation. - Florian Krüger
Im vergangenen Jahr war Krüger noch an die Eintracht ausgeliehen, im Februar ging es für den 26-Jährigen von seinem Stammverein Beershot VA in Belgien per Leihe zum FCS. Dort schlug er ein und kämpfte sich in die Startelf. Am 36. Spieltag erzielte der gebürtige Staßfurter im Heimspiel gegen den SC Verl sogar einen Dreierpack. - Manuel Zeitz
Der 34-Jährige ist der Kapitän und kennt den Verein bestens. Schon in der Jugend schnürte er die Schuhe für Saarbrücken und kommt auf mittlerweile über 400 Einsätze und 51 Tore für seinen Klub. Zweitliga-Erfahrung sammelte das Urgestein des FCS übrigens beim SC Paderborn 07, wo er 33-mal im Unterhaus des deutschen Fußballs auflief.
Die Lage:
Beim Pokalschreck aus dem Saarland schwebt die Hoffnung auf eine Rückkehr in die 2. Bundesliga wie ein kleines Damoklesschwert über den anstehenden Relegationsspielen. Seit der Saison 2005/06 ist der FCS nicht mehr zweitklassig gewesen. Stattdessen gab es für die Fans des FC in den vergangenen 20 Jahren ein wildes Auf und Ab zwischen 3. Liga, Regionalliga und kurzzeitig sogar Oberliga. Seit 2020 kickt man jedoch wieder in der 3. Liga und verpasste gleich mehrfach um Haaresbreite die Chance auf die Zweitklassigkeit. Nun soll es aus Sicht der Fans endlich klappen. Seit Oktober hatten die Saarbrücker die ersten fünf Plätze nicht mehr verlassen. In einer Spielzeit voller Erfolge aber eben auch Rückschläge, wie das Halbfinal-Aus im Landespokal gegen den FC Homburg, sorgte Coach Rüdiger Ziehl mit seinem Rücktritt Ende April für den wohl richtigen Impuls. Alois Schwartz übernahm nach einer 1:4-Niederlage gegen Dynamo Dresden den auf Rang vier abgerutschten Klub und schaffte es am letzten Spieltag dank eines späten 2:1-Heimerfolgs gegen Borussia Dortmund II die Relegation fix zu machen. Die Euphorie über die Teilnahme ist beim eigenen Anhang nun natürlich ungebrochen. Bereits vor dem Verkaufsstart der Tickets campierten Fans vor dem Stadion, um am heutigen Freitag und am Dienstag an der Oker live dabei zu sein.
Foto: IMAGO/Fussball-News Saarland