Eintracht verliert in Nürnberg
Für Blau-Gelb endet das Jahr mit einer 0:1-Niederlage
Am letzten Spieltag des Jahres 2024 verliert die Eintracht beim 1. FC Nürnberg. Nachdem der Club vor der Pause noch mehrfach an Johansson scheiterte, nutzen die Gastgeber nach Wiederanpfiff einen schnell ausgeführten Freistoß zur Führung. In Unterzahl fand Blau-Gelb keine Antwort auf den Gegentreffer und muss sich mit 0:1 geschlagen geben.
Ausgangslage:
Für beide Mannschaften waren die vergangenen Wochen keine einfache Zeit. Die Eintracht holte ihren letzten Dreier am 8. November im Heimspiel gegen den Hamburger SV, nach der anschließenden Länderspielpause reichte es nur noch zu einem Punkt aus vier Spielen. Zur Folge hatte dies, dass die Löwen vor dem letzten Spiel des Jahres in Nürnberg auf Rang 17 standen. Nur ein Sieg würde ermöglichen, dass Blau-Gelb zumindest auf dem Relegationsplatz überwintert.
Auch der FCN hatte zuletzt nicht viel zu Lachen, der letzte Saisonsieg resultiert gar aus dem Oktober. Die Euphorie, die dank zwischenzeitlichen Erfolgen beim Club innehielt, ist verflogen. Mit einem Sieg würde die Elf von Trainer Miroslav Klose zumindest vorübergehend auf Rang elf klettern und sich somit Luft im Abstiegskampf schaffen.
Aufstellung:
Mal wieder musste Cheftrainer Daniel Scherning sich den Kopf zerbrechen, denn Sebastian Polter meldete sich mit Fußproblemen komplett ab und Dauerbrenner Robin Krauße klagte unter der Woche über Probleme im Adduktorenbereich. Letztgenannter schaffte es zumindest in den Kader, für die Startelf musste er jedoch passen. Walid Ould-Chikh, der weiterhin mit Rückenproblemen zu kämpfen hat, stand ebenso wie Polter nicht zur Verfügung. Die Startelf änderte Scherning auf zwei Positionen. Sven Köhler ersetzte im Mittelfeldzentrum den angesprochenen Krauße und Chris Conteh erhielt den Vorzug vor Johan Gomez. Dafür rückte Marie eine Position tiefer.
Die Partie:
Lange tasteten sich beide Teams ab, nennenswerte Torchancen erspielten sich beide Seiten in den ersten 20 Minuten nicht. Doch das Bild sollte sich ändern, den Beginn machte Sven Köhler. Nach Ecke von Rayan Philippe wurde sein Kopfball zum ersten Mal gefährlich (23'). Nürnberg wollte das nicht lange auf sich sitzen lassen, doch tat sich auch in den Folgeminuten schwer, Chancen zu erspielen. Kurz vor der Halbzeit ließen sie dann jedoch reihenweise beste Torgelegenheiten aus. Erst fehlte Stefanos Tzimas die Präzision (40'), ehe Julian Justvan am glänzend parierenden Marko Johansson scheiterte (44'). Wer dachte, bis zur Halbzeit passiert nichts mehr, sah sich jedoch getäuscht. Erst köpfte Andrej Karafiat am langen Eck vorbei, ehe Tzimas erneut in Johansson seinen Meister fand (jeweils 45'). Torlos ging es in die Kabinen.
Lange sollte es nicht beim 0:0 bleiben, weil die Eintracht bei einer Standard nicht auf dem Posten war. Justvan flankte in die Mitte, während die Löwen sich noch am Sortieren waren. Tzimas war dann für Robert Ivanov nicht mehr zu halten und blieb diesmal vor Johansson cool (49'). Ein schlechter Start in den zweiten Durchgang, und der Weg zurück wurde zehn Minuten noch komplizierter. Der bereits verwarnte Conteh zog ein taktisches Foul und kassierte die Ampelkarte. In der Folge tat sich die Eintracht sehr schwer, sich Chancen zu erspielen. Die Nürnberger verpassten es in den letzten Minuten des Spiels den Deckel drauf zu machen und auch Blau-Gelb gelang der Ausgleich nicht mehr. So blieb es bei der 0:1-Niederlage für die Eintracht.
Das Spiel im Stenogramm:
1. FC Nürnberg
Reichert - Jeltsch, Flick, Tzimas (78' Emreli), Justvan, Castrop, Jander (88' Lubach), Yilmaz, Knoche (C), Janisch (61' Pick), Karafiat
Eintracht
Johansson – Nikolaou, Ivanov, Bicakcic (C) (88' Ehlers), Kaufmann, Philippe, Marie (62' Gomez), Di Michele Sanchez (88' Queißer), Ba (75' Bell Bell), Köhler, Conteh
Tore:
1:0 Tzimas (49')
Gelbe Karten:
Castrop / Köhler
Gelb-Rote Karte:
- / Conteh
Schiedsrichter:
Patrick Schwengers
Zuschauer im Max-Morlock-Stadion
30.676