Große Pflanz- und Bewegungsaktion für rund 600 Grundschulkinder

Eintracht Braunschweig Stiftung war mit Maskottchen Leo vor Ort

„Löwen auf dem LÖWE-Pfad“ lautete das Motto der jährlichen Sport- und Umweltaktion für Grundschulen aus Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter-Thiede. Rund 600 Kinder kamen am 29. Oktober vormittags im Lechlumer Holz der Niedersächsischen Landesforsten zusammen. Ihr Ziel: der LÖWE-Pfad im Forstamt Wolfenbüttel.

Die Leiterin des Waldforums Riddagshausen, Gabriela Hülse, begrüßte die gruppenweise eingetroffenen Schülerinnen und Schüler zusammen mit Tina Stöter vom Stadtsportbund Braunschweig, der Stiftung Zukunft Wald und der Eintracht Braunschweig Stiftung. Auf dem 2,5 km langen Rundweg durch den herbstlich gefärbten Laubwald waren 13 Stationen vorbereitet. Die Kinder der 2. und 3. Klassen lösten an den Stationen sportliche Aufgaben und Wissenseinheiten zur Umweltbildung. Der Parcours animierte die Kinder zur Bewegung und diente gleichzeitig als Picknickplatz.

In der Kulisse des LÖWE-Waldes gestalteten sie bei einer Pflanzaktion ihr eigenes Stück Natur -mit lautstark vernehmbarer Freude. Die Teilnehmer des Bewegungsparcours erhielten eine Urkunde über das Sportabzeichen. Etliche freiwillige forstliche Helferinnen und Helfer sowie Unterstützer begleiteten die Kindergruppen entlang des Parcours und bei der Pflanzung. Nebenbei beantworteten sie zahlreiche Fragen rund um den Wald und die Natur.

André Linder, geschäftsführender Vorstand der Eintracht Braunschweig Stiftung, zeigte sich sehr glücklich: „Die Eintracht Braunschweig Stiftung ist weiterhin interessiert an Projekten, die Kinder und auch Jugendliche in Bewegung und ins Lernen bringen. Dazu ist der LÖWE-PFAD aufgrund seiner interaktiven Stationen zum Ökosystem Wald und den zahlreichen Bewegungsmöglichkeiten hervorragend geeignet. Zudem waren die Kinder mit Begeisterung bei der Sache. Das ist es doch, was zählt.“

Zusammen mit Maskottchen Leo konnten die Schülerinnen und Schüler dann noch Fotos vor Ort am Holzlöwen machen.

Mit den Worten: „Schön, dass Ihr da wart, kommt mit Euren Eltern wieder und zeigt ihnen, wie Eure Bäume wachsen“, verabschiedete Dirk Strauch als Leiter der Baumpflanzung die Kinder auf den Heimweg.

Foto: Niedersächsische Landesforsten