„Immer bestrebt, die nächsten Schritte zu gehen“
NLZ-Leiter Armin Causevic über das Jahr 2024 im Nachwuchsbereich
Das blau-gelbe Nachwuchsleistungszentrum blickt auf eine ereignisreiche Hinrunde der Saison 2024/2025 zurück. Von der U23 bis hin zur U12 durchliefen die Nachwuchslöwen in den vergangenen Monaten bedeutende Entwicklungen. Armin Causevic, Leiter des NLZ, gibt uns Einblicke in die Ereignisse des vergangenen halben Jahres und wirft einen Blick auf die Ziele der bevorstehenden Rückrunde.
Ein Jahr der Veränderungen
Das Jahr 2024 war für die Mannschaften aus unserem Nachwuchsleistungszentrum auch durch zahlreiche Veränderungen geprägt. Die U23 feierte im Mai den Aufstieg in die Oberliga und auch die U19 und U17 starteten in den DFB-Nachwuchsligen in einem neuen Ligensystem in die Saison. Ergänzt durch neues Personal, sowohl auf und als auch neben dem Platz, begann die neue Spielzeit mit viel Bewegung.
Eine neue Liga ist nie einfach. Das musste auch unsere U23 in der Hinrunde phasenweise erleben. Im Mai feierte die U23 den Aufstieg, seither muss sie sich in der Oberliga Niedersachsen beweisen. Das erste halbe Jahr, in dem die junge Mannschaft nach und nach die neue Spielklasse kennenlernen konnte, ist nun bereits abgeschlossen. Armin Causevic, Leiter des NLZ, stellt fest: „Es ist klar, dass die Spiele für die Jungs durch den Aufstieg herausfordernder geworden sind. Wenn wir berücksichtigen, dass wir einen Altersschnitt von unter 20 Jahren haben, haben die Jungs die Anforderungen sehr gut angenommen und sich gut in der Liga zurechtgefunden. Wir konnten jedes Spiel auf Augenhöhe gestalten, wenn wir nicht sogar spielerisch oft überlegen waren. Dass dann teilweise noch eine gewisse Abgezocktheit fehlt, ist bei diesem Altersschnitt normal.“ Trotz vieler Neuheiten fand die U23 gut in die Saison und holte aus den ersten fünf Ligaspielen gleich zehn Punkte. Danach musste die junge Mannschaft jedoch eine schwierigere Phase überstehen, in der auf einmal vieles nicht mehr funktionierte wie erhofft. Doch zum Ende des Jahres überwand der Aufsteiger die schwierige Zeit und steht zur Winterpause nach 19 absolvierten Partien mit 24 Punkten auf dem elften Platz.
„Insgesamt können wir durchaus zufrieden sein, auch wenn wir natürlich immer gerne mehr Punkte hätten und auch in der Tabelle gerne ein bisschen höher stehen würden.“ Als wichtigstes Ziel steht weiterhin der Klassenerhalt, um sicherzustellen, dass die Nachwuchsspieler auch langfristig auf diesem Niveau gefordert sind. Doch auch neben dem Platz wurden Fortschritte erzielt: „Es ist wichtig zu erwähnen, dass es uns gelungen ist, dass die U23 jetzt ein fester Bestandteil des NLZ ist, sodass dem Team die gleiche Anbindung an die ganzen Prozesse und Abläufe, ermöglicht werden, wie es bei den anderen Nachwuchsmannschaften der Fall ist. Wir kommen da hinsichtlich der Professionalisierung voran.“
Positiver Blick auf die Nachwuchsligen
Auch die U17 und die U19 mussten sich zum Saisonstart auf eine neue Liga und ein neues System einstellen. In den neueingeführten DFB-Nachwuchsligen für die A- und B-Junioren haben auch die blau-gelben Mannschaften ihr Können unter Beweis gestellt. Über 14 Spieltage in der Vorrunde sammelten die Nachwuchslöwen in spannenden Duellen wertvolle Erfahrungen und wichtige Punkte. Für die anschließende Hauptrunde werden die U17 und die U19 die Saison jeweils in der Liga B der entsprechenden Altersklasse fortsetzen. Die Umstrukturierung der Nachwuchsligen durch den DFB wird nach dem nun ersten halben Jahr in der Löwenstadt positiv bewertet: „Wir sind super zufrieden mit der Reform. Wir können inhaltlich viel besser und individueller mit den Jungs arbeiten, da die Abstiegsangst weggefallen ist. Wir hatten auch eine gute Auswahl an Gegnern in der Vorrunde. Dass hat sehr gute Spiele auf gutem Niveau ermöglicht, in denen die Jungs auch auf dem höchsten Level gefordert waren“, erklärt Causevic.
Ein zentraler Baustein in der Ausbildung der Nachwuchsspieler im blau-gelben NLZ ist das gezielte Fördern durch frühzeitiges „Hochschieben“ der Spieler in die nächsthöheren Mannschaften. In den letzten Vorrundenspielen der U19 gegen Hannover, Arminia Bielefeld und den FC Rot-Weiß Erfurt ist die Mannschaft bereits mit vielen jahrgangsjüngeren Spielern aufgelaufen. Gleiches galt auch bei den Partien der U17 und der U23. Das Ziel dieses Systems ist, die Spieler schnellstmöglich auf einem Niveau spielen zu lassen, um sie stets zu fordern. Die Verantwortlichen im NLZ erhoffen sich damit, dass die Entwicklungen der Spieler schneller voranschreiten und es für sie dadurch in den kommenden Jahren möglich ist, auch das Niveau der Profis mitgehen zu können. Aus diesem Grund sollen die Mannschaften auch in der bevorstehenden Rückrunde vermehrt mit den Jahrgangsjüngeren auflaufen, damit diese sich an das entsprechende Niveau gewöhnen können und für die nächste Saison vorbereitet sind.
Anerkennung für die jüngsten Teams
Doch auch die jüngsten der Nachwuchslöwen aus dem Bereich der U12 bis U16 bekommen Anerkennung vom Leiter des Nachwuchsleistungszentrums: „Das Wichtigste in diesen Mannschaften ist es, dass die Jungs viel spielen, egal ob im Training oder im Spiel, sie sollen einfach viel am Ball sein. Dass es da noch nicht um Ergebnisse geht, ist allen klar. Wir wollen möglichst langfristig mit den Jungs arbeiten, sodass wir sie auf den höheren Bereich vorbereiten können. Wir sind mit allen zufrieden.“ Ein Sonderlob erhielt allerdings die U15, denn so erfolgreich war eine U15 der Eintracht schon lange nicht mehr, wie es die diesjährige Mannschaft ist. Als Vierter in ihrer Liga sind sie Teil der Spitzengruppe und sorgten für große Freude bei allen in Blau-Gelb. „Die U15 spielt eine herausragende Saison“, fasst Causevic die Leistungen der Mannschaft zusammen.
Blick nach vorne: Die Rückrunde im Fokus
Nach einer erfolgreich bestrittenen Hinrunde richtet sich der Fokus nun auf die Rückrunde. Auch in den kommenden Monaten werden die Entwicklungen auf und neben dem Platz die zentralen Aufgaben im NLZ darstellen. „Ein Ziel für die Rückrunde ist weiterhin der Ausbau der Strukturen, weil wir immer bestrebt sind, die nächsten Schritte zu gehen und uns immer besser und professioneller aufstellen wollen. Das gilt allgemein im NLZ und auch in den Mannschaften selbst. Über allem steht aber die individuelle Entwicklung der Spieler“, appelliert Armin Causevic.
Mit diesen Zielen und der bisherigen positiven Entwicklung hat das Nachwuchsleistungszentrum auch für die Rückrunde beste Voraussetzungen, um erfolgreich weiterzuarbeiten und den Spielern eine bestmögliche Förderung zu bieten.
Foto: Torsten Utta