7. Direktwerbung / Einwilligung zur E-Mail-Werbung
Eine Nutzung der personenbezogenen Daten, die über die Erfüllung und Abwicklung der Nutzung unserer Dienste nach Ziffer 6. hinausgeht, erfolgt nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben der europäischen DSGVO und/oder nach Abgabe einer gesonderten Einwilligung.
Ihre im Rahmen eines Vertragsschlusses mit uns angegebene E-Mail-Adresse verwenden wir ggf. zur Direktwerbung für eigene und ähnliche Produkte und Dienste (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Falls Sie keine Direktwerbung (mehr) erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Den Abmelde-Link finden Sie in jeder E-Mail im Impressum oder Sie üben Ihr Widerspruchsrecht nach Ziffer 15. aus.
Eine darüber hinausgehende E-Mail-Werbung (insb. durch einen umfassenden Newsletter, siehe unter Ziffer 6. a)) erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (siehe unter Ziffer 14.).
8. Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist oder
- diese an einen in unserem Auftrag und auf unsere ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den wir sorgfältig ausgewählt haben (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem wir einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen haben, der unseren Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und uns umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.
Eine Übermittlung an Dienstleister gemäß Buchstabe e) zum Zwecke der Auftragsverarbeitung erfolgt in folgenden Bereichen: technische Bereitstellung und Programmierung der Webseite, Nutzerkommunikation, Bereitstellung von Software als Dienstleistung, Erfüllung und Abwicklung einer Bestellung.
Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von Eintracht Braunschweig und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Dienstleister und Auftragsdatenverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Folgende Dienstleister von Eintracht Braunschweig erhalten zur Erfüllung und Abwicklung einer Bestellung Zugang zu Ihren Daten: CTS EVENTIM Sports GmbH, Deutsche Post DHL Group.
Sofern Eintracht Braunschweig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder bei Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeitet oder lässt Eintracht Braunschweig die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“).
9. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind sehr kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer und funktionaler zu gestalten. Wir setzen etwa sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit permanente Cookies ein. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese permanenten Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Reichweitenmessung oder Einbindung von Inhalten Dritter).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen (Performance Cookies). Technisch erforderliche Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Für technisch nicht erforderliche Cookies wird eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) eingeholt. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen über die Cookie-Einwilligung finden Sie in Ziffer 9.1 und 9.2.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
9.1 Cookie-Einwilligung mit dem Consent-Manager
Wir haben das Einwilligungs-Management-Tool Consent-Manager (www.consentmanager.net) der Consentmanager AB (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, info@consentmanager.net) auf unseren Websites eingebunden, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe des Consent-Managers die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Websites, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und personalisierten Werbung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe des Consent-Managers ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert oder die Einwilligungen gänzlich widerrufen werden (siehe dazu Ziff. 9.2). Zweck der Einbindung des Consent-Managers ist es, den Nutzern unserer Websites die Entscheidung über die vorgenannten Dinge zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Websites die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung des Consent-Managers werden folgende personenbezogene Daten an die Consentmanager AB übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Consent-Managers ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, da dadurch die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien eingeholt werden.
Weitere Informationen zu dem Dienst können Sie unter https://www.consentmanager.de/ abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung des Consent-Managers ist unter www.consentmanager.de/datenschutz/ abrufbar.
9.2 Cookies, die verarbeitet werden, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über den Consent-Manager erteilen
Eine Übersicht der von uns verwendeten Cookies, Informationen zu diesen sowie Einstellungsmöglichkeiten finden Sie HIER in unserem Consent-Manager.
Dort können sie ebenso einsehen, ob es sich um ein First-Party-Cookie (von unserem Server ausgespielt) oder Third-Party-Cookie (vom Server eines Dritten oder Auftragsverarbeiters ausgespielt) handelt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Dritte (Third-Party-Cookies) finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter, die in den Angaben im Consent-Manager verlinkt sind.
10. Webanalytik
Wir nutzen eine Reihe von Analysediensten, welche Cookies nutzen, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen, zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten und um unser Angebot und insbesondere unsere Website weiterzuentwickeln. Insoweit liegt die Verarbeitung dieser Cookies in unserem durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gedeckten berechtigten Interesse.
- Matomo (ehemals PIWIK)
Eintracht Braunschweig verwendet zur Web-Analyse die Webanalyse-Software Matomo (ehemals PIWIK), die in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie hinterlegt um Daten zu Marketing- und Optimierungszwecke zu sammeln und zu speichern. Die gesammelten Daten werden ohne eine gesonderte erteilte Einwilligung von Ihnen nicht dazu benutzt, den Besucher der Seite persönlich zu identifizieren. Die Statistik PIWIK beachtet zudem auch die "Do-Not-Track"-Einstellung aktueller Browser. Die Datenerhebung durch die Webanalyse-Software Matomo kann jederzeit, durch entfernen eines Hakens, ausgeschaltet werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: www.matomo.org/docs/privacy/.
b) Facebook Remarketing
Um den Besuchern unserer Online-Angebote ein bestmögliches und auf die Interessen des Besuchers zugeschnittenes Informationsangebot bereit zu stellen, nutzen wir die Remarketing-Technologie der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) in Form eines Facebook-Pixels, der auf unseren Internetseiten technisch implementiert ist. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Online-Angebote bereits besucht und sich für unser Onlineangebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von einem Pixel, mit dessen Hilfe das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/
Falls sie kein Interesse an der Auslieferung von Inhalten im Zuge der Weitervermarktung haben, können Sie diese Inhalte durch die jeweiligen Bedienelemente auf der entsprechenden Seite verbergen, indem Sie folgende Seite von Facebook (http://www.facebook.de/settings/ads) aufrufen und dort die Nutzung von Remarketing-Anzeigen deaktivieren. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://www.networkadvertising.org/choices/) aufrufen.
Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Facebook eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren.
c) Facebook Conversion Tracking
Um potentielle Nutzer und Kunden auf unsere Online-Angebote aufmerksam zu machen, nutzen wir das Online-Werbeprogramm “Facebook Advertising” und im Rahmen von Facebook Advertising das Conversion-Tracking, einen Analysedienst der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Dabei wird von Facebook ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Facebook-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Facebook erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde und dort eine Aktion vorgenommen hat. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf die jeweilige Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.
d) Google Tag Manager
Unsere Online-Angebote, insbesondere der Ticketshop, verwenden den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
11. Integration von sozialen Netzwerken
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Dienste der sozialen Netzwerke Facebook, YouTube, Twitter und Instagram, ein, um unsere Website auf diesem Wege bekannter zu machen und mit unseren Zielgruppen zu interagieren. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb dieser Dienste wird durch den jeweiligen Anbieter gewährleistet. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt durch uns ausschließlich über eine Verlinkung, so dass die Besucher unserer Website bestmögliche Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben.
Diese sozialen Netzwerke werden ausschließlich von Dritten betrieben, die ihren Geschäftssitz teilweise außerhalb der EU oder des EWR haben – ein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO besteht daher unter Umständen nicht. Die Browser-Plug-Ins und Links sind in unseren Internetangeboten durch Logos oder sonstige Hinweise kenntlich gemacht. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Durch die Interaktion mit Browser- Plug-Ins oder Links, z.B. durch Betätigen eines „Gefällt mir“-Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese Informationen an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Die Zuordnung der Daten zu Ihrem Konto lässt sich daher zum einen dadurch unterbinden, dass Sie sich vor dem Besuch unserer Website unter Ihrem Account (des jeweiligen sozialen Netzwerks) ausloggen. Zum anderen können Sie auch das Laden der jeweiligen Plugins insgesamt mit einem Add-On für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch soziale Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Betreiber:
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Anbieter: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Nelo Park, CA 94025, USA
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Anbieter: YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA
Twitter (X): https://twitter.com/privacy?lang=de
Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Instagram: https://help.instagram.com/478745558852511
Anbieter: Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA
12. Profiling
hre Daten werden teilweise automatisiert verarbeitet, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). So analysieren wir Ihre Daten mithilfe von mathematisch-statistischen Verfahren, um Werbung auf Ihre individuellen Interessen zuschneiden zu können.
13. Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie das Recht,
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist die Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, D-30159 Hannover, Telefon: +49 (0) 511 120 45 00, Telefax: +49 (0) 511 120 45 99 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an datenschutz@eintracht.com.
14. Widerrufsrecht bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden (z.B. der Newsletter-Versand), haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@eintracht.com.
15. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@eintracht.com.
16. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend an.
Die Server einiger der von Eintracht Braunschweig eingesetzten Dienstleister und insbesondere einiger Cookie-Drittanbieter (z.B. Facebook) befinden sich in Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellt Eintracht Braunschweig sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
17. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juli 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Websites, Apps und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://www.eintracht.com/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: Juli 2023