Auftaktsieg für neuen Kurs

Die SpVgg Greuther Fürth in der Vorschau

Die SpVgg Greuther Fürth ist im dritten Jahr in Folge mit einem Sieg in die Saison gestartet. Der neue Cheftrainer Thomas Kleine, der bereits Ende der vergangenen Saison als Interimscoach übernahm, bleibt damit im dritten Pflichtspiel hintereinander ohne Niederlage und könnte mit einem Erfolg an der Hamburger Straße sogar erstmals seit zwölf Jahren wieder zwei Siege zum Start der Spielzeit mit der Spielvereinigung feiern. Der Weg vom späten Klassenerhalt zu einer ruhigeren Saison soll nun nicht nur mit sondern auch dank Kleines Arbeit eingeleitet werden.

Wissenswertes: 

  •  

Unter Beobachtung: 

  • Noel Futkeu
    Der Stürmer war in der vergangenen Saison schon wichtig und macht sich nun auf, auch weiterhin ein Schlüsselspieler zu sein. Elf Tore und drei Vorlagen steuerte der 22-jährige Angreifer im vergangenen Jahr bei und war damit ein Garant für den knappen Klassenerhalt. Und in diesem Jahr? Da brauchte er nur 24 Sekunden für Saisontor Nummer eins. Im Duell gegen die SG Dynamo ließ er auch Tor Nummer zwei Folgen. Ein Doppelpack zum Start dürfte Futkeus Selbstvertrauen noch mehr bestärken.
  • Felix Klaus
    Eins ist Fakt: Die Kleeblatt-DNA ist tief in Felix Klaus verankert. Der Mittelfeldmann stammt aus der Jugend der SpVgg und spielte 165-mal in der Bundesliga. Mittlerweile ist er am Ronhof zurück. Statt über die Außen, kommt Klaus nun vermehrt aus dem Zentrum. Auch sein Start in die neue Spielzeit war erfolgreich, als umtriebiger Antreiber steuerte er ein Tor zum 3:2-Heimsieg bei. Der mittlerweile 32-Jährige soll auch mit seiner Erfahrung vorangehen.
  • Branimir Hrgota
    Der ewige Branimir! Der Offensivallrounder geht in seine siebte Saison am Ronhof und ist nicht nur Kapitän, sondern seit Jahren auch Unterschiedsspieler des Kleeblatts. 206 Partien hat der 32-Jährige für die Fürther aufm Buckel und wird nicht müde. Ein Assist steht nach Spieltag eins bereits auf der Habenseite.
     

Die Lage: 

Logisch, dass die Zweitligatabelle nach nur einem Spieltag wenig bis überhaupt keine Aussagekraft hat. Aber dennoch bleibt festzuhalten: Sowohl die Löwen, als auch die Fürther sind mit drei Punkten hervorragend aus den Startlöchern gekommen. Während die Eintracht “das Glück des Tüchtigen”, wie es Cheftrainer Heiner Backhaus im Nachgang der Partie in Magdeburg beschrieb, auf seiner Seite hatte, zeigte sich das Kleeblatt sehr effektiv im Angriff. Auf der Pressekonferenz vor der Partie in Braunschweig formulierte Cheftrainer Thomas Kleine das klare Ziel, auch in der Löwenstadt zu punkten. 

Das letzte Aufeinandertreffen:

In der Vorrunde der vergangenen Saison feierte die Eintracht den damals ersten Saisonsieg gegen die Fürther, sechs Anläufe brauchte es damals. Und in der Rückrunde? Da kassierte Blau-Gelb eine empfindliche 0:3-Pleite am Ronhof nach zuvor zwei Siegen in Folge. Es markierte damals einen wahrlichen Rückschlag, denn im folgenden März blieb die Eintracht anschließend ohne Sieg. 

Pflichtspiel-Bilanz aus Löwen-Sicht

Gesamt: 7 Siege, 6 Unentschieden, 12 Niederlagen
Heim: 4 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen
Auswärts: 3 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen

Spielleitung

Schiedsrichter: Konrad Oldhafer (Poppenbüttel)
Assistenten: Stefan Zielsdorf, Luca Jürgensen
Vierter Offizieller: Tim Kohnert
Videoassistent: Michael Bacher

Spielkleidung

Eintracht: gelbe Trikots, blaue Hosen, gelbe Stutzen

Foto: DFL/Getty Images/Sebastian Widmann