Eintracht zieht positives Fazit zum Sicherheitskonzept

Nachbetrachtung des heutigen Niedersachsenderby

Das heutige Niedersachsenderby konnte dank des angepassten Sicherheitskonzeptes von Eintracht Braunschweig unter Vollauslastung stattfinden. Diese Entscheidung hatte die Polizeidirektion Braunschweig bereits am 7. Oktober getroffen. Nach Abschluss des Spieltages ziehen die Löwen ein positives Gesamtfazit.

Sowohl die Anreise der Gästefans als auch der Einlass verliefen störungsfrei. Auch im Heimbereich blieb es weitgehend ruhig – lediglich kam es zu einigen vereinzelten Störungen, die Eintracht Braunschweig im Nachgang aufarbeiten wird. Während der gesamten Partie wurde in den Eintracht-Blöcken keine Pyrotechnik gezündet. Ebenso friedlich verlief die Abreise beider Fanlager.

Eintracht Braunschweig sieht sich in seinen umfangreichen Vorbereitungen und Maßnahmen bestätigt, mit einem angemessenen und wirksamen Sicherheitskonzept den passenden Rahmen für dieses Niedersachsenderby geschaffen zu haben – und zwar mit vollen Heim- und Gästeblöcken. Der Spieltag hat gezeigt, dass beide Fanlager die Rivalität leidenschaftlich, aber friedlich und ohne Gewalt ausleben können.

Eintracht Braunschweig bedankt sich bei allen beteiligten Netzwerkpartnern für die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere bei der Polizeidirektion Braunschweig. Eine weitere wichtige Gelingensbedingung waren der jeweils voneinander unabhängige transparente Austausch im Vorfeld der Partie mit der eigenen Fanszene und mit der Blau-Gelben Hilfe sowie mit der Fanbetreuung, dem Fanprojekt und der Fanhilfe Hannover. Für die zielführenden und vertrauensschaffenden Gespräche bedanken sich die Löwen bei den genannten Institutionen ausdrücklich.

Auf Grundlage der heutigen Erfahrungen rechnet Eintracht Braunschweig fest damit, dass auch das 184. Niedersachsenderby im März 2026 in Hannover ohne Teilausschlüsse oder vergleichbaren Einschränkungen stattfinden wird.