Fan-Infos zur Partie bei Hertha BSC

Stadiontore öffnen um 17 Uhr - QR-Code am Gästeeingang: Rest-Sitzplätze online buchbar, Stehplätze ausverkauft

Am Freitag, dem 21. November 2025, treten unsere Löwen um 18.30 Uhr am 13. Spieltag der 2. Bundesliga in der Saison 25/26 bei Hertha BSC im Olympiastadion an. Die Stadiontore in Berlin öffnen um 17 Uhr. 

Achtung: Alle Gästefans nutzen bitte den westlichen Eingang am Südtor (links). Das Osttor ist ausschließlich für Heimfans vorgesehen. Es wird am Spieltag keine Tageskasse geben. Durch einen QR-Code, links vom Südtor am Gästeeingang (welcher zum Online-Ticketshop von Hertha BSC führt), können Tickets für den Gästebereich noch über das Smartphone gebucht werden. Es sind noch wenige Sitzplätze verfügbar. Der Stehplatzbereich ist ausverkauft.
Es wird ab Donnerstag, im Laufe des Tages, über diesen Link die Möglichkeit geben, Karten für den Gästebereich zu kaufen.

Erlaubte Fanutensilien

  • Kleine Fahnen unter 2 m (Durchmesser Holzstöcke: 2 cm, Durchmesser Plastikstöcke: 3 cm) -unbegrenzt
  • Zehn große Schwenkfahnen (über 2 m Stocklänge)
  • Zehn Doppelhalter (unter 2 m Stocklänge)
  • Sechs Trommeln, einseitig geöffnet und einsehbar
  • Zaunfahnen (soweit Platz vorhanden)
  • Sechs Megafone
  • Klebeband
  • Fan-Cam inkl. Stativ zum Filmen des eigenen Supports – darf ausschließlich den Gästeblock filmen

Nicht erlaubte Fanutensilien (s. u. Stadionordnung)

  • Jegliche Art von Pyrotechnik und Feuerwerkskörper
  • Fahnen, Doppelhalter, Spruchbänder oder Kleidung mit beleidigenden Buchstabenkombinationen
  • Videokameras, Spiegelreflexkameras und Kameras mit Wechselobjektiven sowie Mittel- und Großformatkameras
  • Blockfahnen
  • Waffen jeder Art
  • Aufkleber
  • Powerbanks
  • Rucksäcke, Taschen, Beutel und sonstige Behältnisse, die eine Formatgröße von 29,7 cm x 21 cm (DIN-A4) x 15 cm überschreiten
  • Flaschen (erlaubt sind Tetra-Paks oder Trinkpäckchen bis 1L)
  • Fanutensilien, welche zur Provokation geeignet sind

Ergänzende Hinweise zu den Fanutensilien

Choreografien oder Spruchbänder müssen mind. aus B1-Material nach EN ISO 9239-1 bestehen und vorher angemeldet sein.

Außerhalb des Gästeblockes ist das Tragen von Gästefankleidung untersagt! Alle Gästefans werden gebeten, den Bereich vor der Ostkurve zu meiden.

Stadion

Fans mit Karten für den Gästebereich nutzen bitte die linke Seite des Südtors.
Das Osttor ist für Heimfans vorgesehen.

An den Stadioneingängen befinden sich im Vergleich zur vergangenen Saison neue Ticketscanner. Damit diese die Karten problemlos lesen können, bitte eine ausreichende Bildschirmhelligkeit einstellen und das Handy/Ticket in einem Abstand von 20-30 cm ruhig vor die Geräte halten.

Der Gästebereich befindet sich in den Blöcken G & H (Stehplätze, Unterrang) sowie in 15-17 (Sitzplätze, Oberrang).

Es wird eine kleine Sektorentrennung geben (siehe Grafik unten).

Die Materialkontrolle wird wie auf der Grafik vorher links vom Südtor stattfinden.

Materialtaschen können nach der Kontrolle und Durchsicht mit ins Stadion genommen werden.

Außerhalb des Gästeblockes ist das Tragen von Gästefankleidung und Utensilien untersagt!

Mit Beginn der Saison 2022/23 startete das Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“. Es gibt einen Schutzraum für Betroffene von Diskriminierung jeglicher Art - wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit aufsuchen und sich dort Unterstützung und Hilfe holen. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es besteht Kontakt zum Sanitätsdienst. Gästefans melden sich bitte über die angegebene Nummer und werden gerne (auf Grund der Sektorentrennung) aus dem Gästebereich abgeholt und zum Schutzraum begleitet.

Das Wichtigste im Überblick: 

  • Codewort: „Wo ist Lotte?“
  • Schutzraum: Block O
  • Kontakt Team Lotte:
    Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag)
  • E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages)
  • Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier.

Fans mit Handicap

Der Einlass für Gästefans mit Behinderung und Mobilitätseinschränkung erfolgt durch den barrierefreien Eingang rechts vom Südtor.

Die Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz PO5. Mit einem blauen oder orangenen Parkausweis ist die Nutzung kostenlos. Ansonsten kann kostenlos entlang der Heerstraße geparkt werden.

Das Team Inklusion unterstützt Menschen mit und ohne Behinderungen am Spieltag beim Stadionbesuch. Egal ob Unterstützung bei der Einlassphase, während des Spiels in den Blöcken, Hilfe durch den Einsatz von Leihrollstühlen oder die Begleitung zum Block. Die Mitarbeitenden helfen an den barrierefreien Eingängen und in den verschiedenen Blöcken.

Das Wichtigste im Überblick:
Um Menschen mit Beeinträchtigungen den Stadionbesuch zu erleichtern, bietet Hertha BSC folgende Dinge an:

  • Easy Access Plätze (leichter Zugang) – Gäste Block F.4 Reihe 40
    • Ein inklusives Spieltagsradio
    • Service Leihrollstühle und Audiogeräte. Anmeldung unter barrierefrei@herthabsc.de
    • Abgesenkte Catering Verkaufstresen im Stadionumlauf
    • Barrierefreie WC-Anlagen Block G
    • Toilette für Alle. Äußerer Umlauf Block G (links) nur mit Euroschlüssel nutzbar.
    • Zuwegung zum Gästeblock über den äußeren Rettungsweg (ebenerdig).

Weitere Informationen findet ihr unter: 
www.barrierefrei-ins-stadion.de
Barrierefrei | Hertha BSC

Gepäck

Im Stadion sind lediglich Taschen bis zur Größe DIN A4 (297mm x 210mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm erlaubt. Alles, was größer ist (z.B. Rucksäcke), sollte im Bus, Auto oder am Bahnhof bleiben. Alternativ gibt es eine kostenpflichtige (fünf Euro) Gepäckabgabe in den Containern zwischen Coubertinplatz und PO5. Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden.

Verpflegung

In allen Bereichen wird alkoholhaltiges Bier ausgeschenkt. Es gibt im Gästebereich, an bestimmten Imbissständen, auch vegane Brat- und Currywurst, sowie Pommes und Brezeln als Alternative für Fans, welche sich vegan oder vegetarisch ernähren. Im Gästebereich kann mit Bargeld bezahlt werden. Auch Kartenzahlung und kontaktlose Bezahlung ist möglich z.B. über Apple/Google Pay.

Alkoholkontrollen

Achtung: Die Alkoholkontrollen in Berlin sind äußerst streng. Offensichtlich alkoholisierten Personen wird vom Ordnungsdienst der Zugang zum Stadion verwehrt.

Hinweis für Personen mit Stadionverbot

Für Personen mit Stadionverbot gibt es im Umfeld keine Möglichkeit das Spiel zu verfolgen.

Informationen zur Anreise und zu Parkmöglichkeiten mit Pkw und Reisebussen

Unter folgendem Link findet man aktuelle Informationen für alle Verkehrsmittel in Berlin inkl. Baustellen, Sperrungen usw.: https://viz.berlin.de/ 

Aus Richtung Dortmund, Hannover/Magdeburg:
Über die A2 und dann weiter auf der A10 Richtung Hamburg (nördlicher Berliner Ring) fahren. Ausfahrt Spandau (Heerstraße/ B2/ B5) nehmen. Von der Heerstraße links in die Passenheimer Str. einbiegen. Dort kommt links der PO7.

Aus Richtung Hamburg/Rostock:
Über die A24 Richtung Berlin fahren. Am Autobahnkreuz 26-Havelland rechts halten und der Beschilderung A10 in Richtung Leipzig/Magdeburg/Potsdam folgen. Bei der Ausfahrt B5 Richtung Berlin-Spandau-Zentrum fahren. Dem Straßenverlauf bis zur Passenheimer Straße folgen. Links abbiegen in die Passenheimer Straße. Dort kommt links der PO7.

Aus Richtung München/Nürnberg, Leipzig:
Über die A9 Richtung Berlin fahren und dann weiter auf der A10 (Berliner Ring). Rechts halten, weiter auf der A115 und der Beschilderung für Berlin-Tegel Flughafen/ Berlin-Zentrum/ Zehlendorf/ Potsdam-Zentrum folgen. Am Autobahnkreuz 1-Dreieck Funkturm rechts halten und den Schildern A100 in Richtung Hamburg/ Wedding/ Zentrum/Messedamm ICC folgen. An der Gabelung rechts halten, Beschilderung in Richtung Zentrum/ Messedamm/ Messegelände ICC folgen und weiter auf Halenseestraße. Dem Straßenverlauf auf den Messedamm folgen. Links abbiegen auf die Masurenallee. Im Kreisverkehr die vierte Ausfahrt (Heerstraße/ B2/ B5) nehmen. Der Heerstraße bis zur Passenheimer Straße folgen und auf diese abbiegen. Der PO7 folgt auf der linken Seite.

Die Anreise mit dem Reisebus: Die Anreise mit Bussen erfolgt analog zu der Anreise mit dem Auto. Bei der Anreise aus dem Norden ist allerdings darauf zu achten, dass die Heerstraße zwischenzeitlich auf 18t beschränkt ist.

Reisebusse parken auf der Jesse-Owens-Allee und wenn diese voll ist auch auf der Passenheimer Straße. Anhand der Grafik könnt ihr sehen, wo Gästebusse fahren/parken dürfen.

Parkmöglichkeiten für Reisebusse und Pkw

Reisebusse parken kostenfrei entlang der Jesse-Owens-Allee. Rund um das Olympiastadion stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung. Der offizielle Gästeparkplatz ist der PO7. Die Parkgebühr beträgt 10 €. Die Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz PO5. Mit einem blauen oder orangenen Parkausweis ist die Nutzung kostenlos. Ansonsten kann kostenlos entlang der Heerstraße geparkt werden.
Navi-Adresse für den PO7: Parkplatz, Passenheimer Str. 32, 14053 Berlin

 

Anreise mit der Bahn

Es wird die Anreise mit der S-Bahn bis S-Bahnhof Olympiastadion empfohlen. Dafür kommen die S3 oder S9 Richtung Spandau/S-Bahnhof Olympiastadion in Frage.
Wichtig: Bitte am S-Bahnhof Olympiastadion den Ausgang in Richtung Flatowallee nehmen!

Reguläre Eintrittskarten dienen rund um das Spiel nicht als Fahrschein für den ÖPNV.

Kurzfristige Informationen zu Störungen oder Fahrplanänderungen findet ihr unter:

S-Bahn: Alle Fahrplanänderungen (Bauen, Störungen) | S-Bahn Berlin GmbH

BVG: Aktuelle Störungen, Bauarbeiten, Ersatzverkehr | BVG

Verkehrs­informations­zentrale Berlin: https://viz.berlin.de/

Ein Hinweis in Sachen Pyrotechnik, Bekleidung und Verhalten im Stadion

Achtung: In Berlin gelten das Mitführen und Verwenden von Gegenständen, die zur Vermummung geeignet sind, als Straftat. 
Hertha BSC setzt ein deutliches Zeichen gegen rechts. Insbesondere wird Zuschauenden, die Kleidung der Firma „Thor Steinar“ tragen, der Zugang zum Olympiastadion verwehrt.
Des Weiteren sind Fahnen, Doppelhalter, Spruchbänder usw. mit beleidigenden Buchstabenkombinationen (z.B.: NSDAP o.ä.), Wörter oder Sprüche sowie Kleidungsstücke mit diesen Aufschriften nicht gestattet.

Stadionordnung

https://www.herthabsc.com/de/common/atgb-stadionordnung

Alle Angaben beruhen auf Informationen des gastgebenden Vereins oder der Behörden. Eintracht Braunschweig übernimmt für deren Richtigkeit keine Gewähr.

Wir wünschen Euch eine gute Anreise in die Bundeshauptstadt und hoffentlich ein gutes Spiel mit erfolgreichem Ausgang für unser Team.