Gemeinsamer Rück- und Ausblick von Aufsichtsrat und Fanvertretern

Austausch auf Augenhöhe

Am Dienstag, dem 22. Juli 2025, fand ein offenes und konstruktives Gespräch zwischen Vertretern des Aufsichtsrats und Benjamin Riefenberg (Vertreter der Ultrà-Szene – BTSV Eintracht 1895) sowie Mario Goldmann (Vorsitzender der Fanabteilung) statt. Anlass war die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit des Aufsichtsrats (im folgenden AR genannt), die bei der vergangenen Mitgliederversammlung formuliert wurde.

Der Aufsichtsrat hat diese Kritik ernst genommen und sich intensiv mit seiner Rolle, seinen Aufgaben und seiner Wirksamkeit beschäftigt. Als Ergebnis dieses Prozesses hat der AR folgende Maßnahmen beschlossen:

  • Kurzvorstellung der Mitglieder des AR auf der Eintracht-Homepage
  • Schärfung der Rollenverteilung zwischen den Gremien
  • Klare Definition von zentralen Arbeitsschwerpunkten
  • Gründung von internen Ausschüssen für die Bereiche Finanzen, Kommunikation, Strategie und Sport
  • Stärkung von Transparenz und Kommunikation. Der Aufsichtsrat wird künftig regelmäßig über seine Arbeit und Entscheidungen informieren – öffentlich, nachvollziehbar und vereinsnah.

Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Aufgabenabgrenzung zum Präsidium und der Geschäftsführung zu verdeutlichen, die professionelle Arbeitsweise zu dokumentieren sowie Mitglieder und Fans so transparent wie möglich mitzunehmen und zu informieren. 

Ein bedeutender Einschnitt war das Ausscheiden von Katja Wittfoth. Mit ihr hat der Aufsichtsrat nicht nur sportliche Kompetenz, sondern auch eine geschätzte Persönlichkeit verloren. Der Rücktritt war eine Belastungsprobe – und zugleich ein Anstoß zur Reflexion über Kommunikation, Zusammenarbeit und Motivation innerhalb des Gremiums. 
Durch das Ausscheiden von Katja Wittfoth ist eine Vakanz im Aufsichtsrat entstanden. Diese Vakanz wird durch die Ordentliche Mitgliederversammlung im November dieses Jahres neu gewählt. Die sportliche Lücke im AR soll damit zeitnah geschlossen werden.

Der Austausch und die optimierten internen Prozesse haben zu einer spürbaren Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten geführt. Ein besonderes Zeichen war der gemeinsame Schulterschluss in der schwierigen Phase der vergangenen Saison – belohnt mit dem Klassenerhalt und spürbar stärkendem Zusammenhalt.

Für die neue Saison hat der Aufsichtsrat – gemeinsam mit dem Präsidium – folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Wirtschaftliche Stabilisierung
  • Weiterentwicklung der sportlichen Ausrichtung
  • Umsetzung der strategischen Leitlinien
  • Stärkere interne und externe Kommunikation
  • Langfristige Weiterentwicklung der Infrastruktur

Der Aufsichtsrat bedankt sich bei den Fanvertretern für den gemeinsamen Austausch.

Selbstreflexion sowie ehrliche und konstruktive Kritik sind für uns ein wichtiger Aspekt des stetigen Verbesserungsprozesses – und somit Teil einer lebendigen Eintracht. Dies gelingt nur gemeinsam.