Löwen werten Umfrage zum Stadionerlebnis aus

Erste Maßnahme zum Heimspielauftakt

Anfang Juli hat Eintracht Braunschweig eine umfassende Umfrage zum Stadionerlebnis an alle Dauerkarteninhaberinnen und -inhabern der Saison 2025/2026 sowie an Käuferinnen und Käufer von Tageskarten der vergangenen Spielzeit versendet. Rund 3.500 Löwinnen und Löwen haben teilgenommen. Für dieses wertvolle Feedback bedanken wir uns herzlich! 

Die Umfrage deckte zahlreiche Themenbereiche ab – von Ticketing, Sicherheit und Ordnung über Stimmung, Atmosphäre und Stadionumlauf bis hin zu sanitären Einrichtungen, Unterhaltung, Spieltagskommunikation und dem kinderfreundlichen Stadionerlebnis. Unser Ziel: das Stadionerlebnis aus Sicht der Fans ganzheitlich zu betrachten – denn ein Heimspiel beginnt für viele schon weit vor dem Anpfiff.

Positive Rückmeldungen zu Sicherheit und Stimmung 
Auch wenn die detaillierte Auswertung der Umfrage noch andauert, konnten erste Erkenntnisse gewonnen werden: Besonders positiv bewertet wurden das Sicherheitsgefühl im EINTRACHT-STADION, die generelle Stimmung und Atmosphäre sowie das Spieltagsangebot für Kinder vom Eintracht4Kids-Team. Auch zu Themen wie Anreise, Ticketkauf und Spieltagskommunikation gab es erfreuliches Feedback. 

„You’ll never walk alone“ kehrt vorerst an seinen alten Platz zurück 
Ein besonders emotional diskutiertes Thema in der vergangenen Saison war die Einführung der neuen Stadionhymne „Es soll uns Spiel und Sport entflamm“ – und damit verbunden das Aussetzen von „You’ll never walk alone“. In der Umfrage wurde deutlich, dass sich weniger als ein Viertel der Zuschauer für eine Fortsetzung des Abspielens der Hymne in ihrer jetzigen Form ausspricht: Über die Hälfte war dagegen, während ein Teil sich eine Fortsetzung nur unter bestimmten Bedingungen vorstellen konnte. 

Noch deutlicher fiel das Meinungsbild zur Rückkehr von „You’ll never walk alone“ aus: Eine deutliche Mehrheit der Befragten wünscht sich den Klassiker zurück im EINTRACHT-STADION. 

Eintracht Braunschweig zieht daraus, auch unter Einbeziehung der offenen Antworten zu diesem Thema, folgende Konsequenz: Bereits zum ersten Heimspiel der neuen Saison am kommenden Samstag gegen die SpVgg Greuther Fürth wird auf das Abspielen von „Es soll uns Spiel und Sport entflamm“ verzichtet – stattdessen wird „You’ll never walk alone“ bis auf weiteres wieder Teil des offiziellen Stadionprogramms sein. Damit kehren wir vorerst zum bis November 2024 gewohnten Ablauf zurück. 

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Implementierung von “...Spiel und Sport...” in den Spieltagsablauf der Wunsch von Eintracht Braunschweig und nicht der der Ultrà-Szene gewesen ist. Für die Wiederentdeckung und das ins Bewusstsein bringen dieser allerersten offiziellen Vereinshymne möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Ultràs bedanken. 

Ungeachtet dessen sind wir der Auffassung, dass eine identifikationsstiftende, Eintracht-eigene Hymne im Grundsatz sehr erstrebenswert ist. Daher werden wir unter der Einbeziehung der Ultrà-Szene, der Fanorganisationen, von Eintracht4Kids und unter Mitnahme aller Eintracht-Fans im Stadion ein Projekt kreieren, welches sich dieses Themas annimmt. 

„Wir möchten uns bei allen Fans bedanken, die sich die Zeit für unsere Umfrage genommen haben. Die zahlreichen Rückmeldungen geben uns viele wertvolle Impulse, wie wir das Stadionerlebnis an Heimspieltagen weiterentwickeln können. Es war uns ein besonderes Anliegen, das Thema Stadionhymne auf ein breites Meinungsbild zu stellen. Die Rückmeldungen der vergangenen Monate haben wir ernst genommen und diesen Eindruck nun mit der Umfrage bestätigen lassen“, sagt Eintracht-Geschäftsführer Wolfram Benz. „Die vielen Erkenntnisse, die wir bereits gewinnen konnten und in den kommenden Wochen noch detaillierter auswerten werden, liefern uns weitere Orientierung für unser Handeln. Unser Ziel bleibt es, allen Löwinnen und Löwen ein bestmögliches Fan-Erlebnis zu bieten – auf dem Platz, aber genauso im und rund ums Stadion.“