
Mit den Löwen durch Braunschweig
Profis bekommen Führung durch die blau-gelbe Heimat
Manchmal sind es nicht nur die großen Spiele auf dem Rasen, die eine Mannschaft zusammenschweißen, sondern auch die besonderen Momente abseits des Stadions. Unsere Profis haben sich gemeinsam auf eine Reise durch die Heimatstadt der Eintracht begeben und dabei die Straßen, Plätze und Geschichten erkundet, die Braunschweig zu etwas Einzigartigem machen. Seite an Seite erlebte das Team die Löwenstadt aus einer neuen Perspektive und spürte dabei, was Tradition, Zusammenhalt und Heimatgefühl bei uns in der Region wirklich bedeuten.
Ein neuer Job in einer neuen Stadt, gerade im Profifußball geht das manchmal sehr schnell. Oftmals bleibt den Akteuren gar nicht so viel Zeit, die neue Heimat richtig kennenzulernen und sich ein eigenes, komplettes Bild zu machen. Das haben Mannschaft, Trainerteam, Staff und die neuesten Mitarbeiter der Geschäftsstelle mittlerweile aber verändern dürfen. Alle gemeinsam haben einen exklusiven und lebendigen Blick auf die Historie und die besonderen Orte der Stadt Braunschweig geworfen. Angefangen mit der Erkundung der alten Fachwerkhäusern im Magniviertel, über die Geschichte der “Faulen Mette” bis hin zu einem Besuch auf dem Balkon des Altstadtrathauses wurden gemeinsam mit den Gästeführern Tom Ahlgrim und Tobi Volkmer vom “Braunschweig.Team” neue Perspektiven auf die beeindruckenden Baudenkmäler und außergewöhnlichen Ereignisse in der Löwenstadt geschaffen.
In den rund zwei Stunden begaben sich die Blau-Gelben nicht nur auf eine kleine Zeitreise, sondern lernten sowohl Braunschweig als auch ihren Verein aus neuen Blickwinkeln kennen. Die Identifikation mit der Stadt spielt nämlich auch auf dem Platz eine immens wichtige Rolle. Wer die Geschichte und die besonderen Orte seiner Heimat kennt, entwickelt ein tieferes Verständnis für das Umfeld, in dem er spielt. Dieser Nachmittag zeigte den Profis der Eintracht vor allem eins: Es ist wichtig, nicht nur das Trikot mit dem Löwen auf der Brust zu tragen, sondern auch zu wissen, wofür er steht. Wer die Stadt kennt, ihre Ecken, ihre Menschen und ihre Geschichte, spürt schnell: Hier ist jede Menge Herzblut drin.
“Für mich war es auf jeden Fall beeindruckend zu erkennen, wieviel Geschichte in Braunschweig steckt. Das war mir vorher gar nicht so bewusst. Gerade für die jüngere Generation der Jungs und die Neuzugänge ist es wichtig zu wissen, für welchen Verein man spielt. Dort gibt es immer große Unterschiede”, erklärt Sven Köhler, Kapitän der Löwen. “Wenn man weiß, was dieser Klub für diese Stadt als Teil ihrer Geschichte bedeutet, schafft das Identifikation. Diese ist auf jeden Fall leistungsfördernd, weil man emotionalisiert für die Menschen in der Region auf den Platz geht. Wir bedanken uns beim “Braunschweig.Team” für diesen informativen und kurzweiligen Nachmittag.”
Noch mehr zur Tour der Eintracht mitten in der Braunschweiger Innenstadt gibt es übrigens auf YouTube zu finden!