
Start der neuen VBL-Saison
Eintracht setzt weiter auf bestehenden Kader
Die neue Saison der VBL Club Championship by WOW (VBL) startet am 16. Oktober 2025 in eine neue Spielzeit. Auf die 35 teilnehmenden Clubs wartet ein neues Wettbewerbsformat sowie ein neuer Spielmodus.
Mit dabei ist auch die eFootball-Mannschaft der Eintracht, die unter Leitung von Spielertrainer Lukas „Prof_H00Dy“ Hennig an den Start gehen wird. Neben Hennig werden erneut Niklas „Squareskire“ Hartmann, Dennis „Thaa_DEUS“ Erdmann und Luca „Der_Erdklumpen“ Rosowski Teil des Eintracht-Kaders sein. Damit besteht der Kader der Löwen wie in der vergangenen Saison aus Braunschweigern und Spielern der Region.
„Wir sind stolz darauf, erneut auf ein eingespieltes Team aus der Region setzen zu können. Diese Kontinuität soll es uns ermöglichen, in der neuen Saison erfolgreich zu sein“, sagt Simon Fellenberg, Projektverantwortlicher bei Eintracht Braunschweig.
Auch in Zukunft freut sich die Mannschaft über eine eigene Trainings- und Spielstätte auf dem Gelände des EINTRACHT-STADIONs. Trainer Lukas Hennig hat somit die Möglichkeit, seine Spieler optimal auf die Spieltage vorzubereiten. Darüber hinaus ist der blau-gelbe Raum der eSportler bestens für Livestreams ausgestattet.
„Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig kontinuierliches Training und ein vertrautes Umfeld sind. Wir starten mit viel Motivation in die neue Saison und wollen unseren Fans wieder spannende Matches bieten“, so Spielertrainer Lukas Hennig.
Neue Wettbewerbsstruktur und Abschaffung des 2v2-Modus
Die Spiele werden – entgegen dem bisherigen Modus – ausschließlich im 1v1-Modus ausgetragen. Ein Matchup besteht aus zwei Einzelspielen, wobei alle erzielten Tore nach zweimal 90 Minuten zu einem Gesamtergebnis addiert werden.
Anders als in der Vergangenheit begegnen sich die Clubs in der Ligaphase nicht mehr in Divisionen: Ab dieser Saison treten alle Clubs im Rahmen von fünf Qualifikationsturnieren gegeneinander an. Von Oktober bis Februar findet jeweils ein sogenannter Showdown pro Monat statt. Der Weg nach Hamburg führt über die offline ausgetragenen Showdown-K.O.-Phasen in Leipzig (Sonntag, 26. Oktober 2025), Frankfurt (Sonntag, 23. November 2025), Köln (Freitag, 19. Dezember 2025), Berlin (Montag, 2. Februar 2026) und Stuttgart (Sonntag, 22. Februar 2026).
Über die Offline-Showdowns sammeln die Clubs Punkte für ein übergeordnetes Ranking, anhand dessen ermittelt wird, welche Clubs sich für die Playoffs am 25./26. Februar und das Finale am 7./8. März 2026 in Hamburg qualifizieren. Die Clubs auf den Plätzen 1-8 der Gesamttabelle qualifizieren sich direkt für das Finale in Hamburg, während die Clubs auf den Plätzen 9-24 in den Playoffs die restlichen acht Mannschaften für das Finalevent ausspielen. Für die Clubs auf den Tabellenplätzen 25-35 endet die Saison nach dem letzten Showdown.
Detaillierte Infos gibt es unter dfl.de.
BRAWO GROUP, KOSATEC und Öffentliche unterstützen den eFootball auch weiterhin
Partnerschaftliche Unterstützung erhält die eFootball-Mannschaft der Löwen von der BRAWO GROUP, KOSATEC und von der Öffentliche Versicherung Braunschweig. „Wir sind sehr dankbar, dass uns die BRAWO GROUP, KOSATEC und die Öffentliche Versicherung Braunschweig auch in dieser Saison als starke Partner zur Seite stehen. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Baustein, um unseren eFootball-Bereich weiterentwickeln zu können“, so Projektverantwortlicher Simon Fellenberg.
Alle aktuellen Informationen rund um das Thema eFootball bei den Löwen gibt es auf Instagram (ebsefootball). Rund um die Spiele der eLöwen gibt es wieder eine exklusive blau-gelbe Show. Zu sehen gibt es die Show und alle Braunschweiger Matches live und als Re-Live auf Twitch: www.twitch.tv/eintrachtbraunschweig.