Zweite Aufsichtsratssitzung der neuen Saison

Gremium tagte turnusmäßig am Montag

Am 10. November 2025 kam der Aufsichtsrat von Eintracht Braunschweig zu seiner zweiten Sitzung der laufenden Saison zusammen. Neben den Mitgliedern des Aufsichtsrats nahmen auch beide Vertreter der Geschäftsführung sowie des Präsidiums teil.

Im Mittelpunkt der turnusmäßigen Sitzung standen Themen aus den Bereichen Sport, Finanzen und Nachwuchs. Zudem diente das Treffen der Vorbereitung auf die anstehende Mitgliederversammlung am kommenden Sonntag. In diesem Zusammenhang stellten sich mit Oliver Walther und Dr. Ullrich Wegner die beiden Kandidaten für die aktuell vakante Aufsichtsratsposition dem Gremium vor.

Zur aktuellen sportlichen Situation der Profimannschaft berichtete Sport-Geschäftsführer Benjamin Kessel. Anschließend erfolgte dazu ein offener und kritischer Austausch zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung.

Darüber hinaus wurde der Jahresabschluss 2024/2025 vorgestellt und über die Arbeit der bestehenden Facharbeitsgruppen informiert. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Weiterentwicklung der Infrastruktur, insbesondere die des eigenen Nachwuchsleistungszentrums. Hierzu soll ein eigener Fachausschuss gegründet werden, um den verschiedenen Herausforderungen künftig noch gezielter zu begegnen. Bereits stattgefunden hat in diesem Zusammenhang ein Besuch beim 1. FC Magdeburg, der sein Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum umfassend modernisiert. Weitere Besuche für gemeinsame Austausche bei verschiedenen Erst- und Zweitligisten werden in den kommenden Wochen folgen.

Auch die Kommunikation rund um das zurückliegende Derby war Gegenstand der Sitzung. Eintracht Braunschweig hatte bereits im Vorfeld der Partie mehrfach und proaktiv zum eigenen Sicherheitskonzept Stellung bezogen sowie im Nachgang ein eigenes Fazit veröffentlicht. Die anschließende Reflexion fiel – auch auf Grundlage zahlreicher Rückmeldungen aus dem Vereinsumfeld – insgesamt positiv aus.