Zusammenfassung des Verstetigten Dialogs 05-25

Fünfter Club-Fan-Dialog des Jahres hat stattgefunden

Im fünften Club–Fan-Dialog des Jahres 2025 wurden diverse aktuelle Themen sowie strategische Ausrichtungen besprochen und bearbeitet. Inhalte waren unter anderem das Catering bei den Spielen der U23, die Vorgaben des Kartellamts zum Umgang mit der 50+1-Regel, die Club-Initiative „Aufstiegsreform 2025“, der aktuelle Sachstand zu möglichen Einschränkungen beim kommenden Derby und der Auftritt von Maskottchen Leo bei Heimspielen.

Mehrere Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fanorganisationen wünschen sich eine Verbesserung des Caterings bei den Spielen der U23 im Heim- und Gastbereich. Eine Lösung dazu wird zeitnah erarbeitet.

Die KGaA beschäftigt sich weiterhin mit dem Kartellamtsbeschluss zur 50+1-Regel, sie steht nach wie vor fest hinter dieser Regelung.

Die „Initiative Aufstiegsreform 2025“ ist ein Zusammenschluss mehrerer Clubs aus den ersten drei Profiligen, welche zum Ziel hat, dass alle Erstplatzierten der Regionalligen das Recht haben, ohne Relegationsspiele direkt in die 3. Liga aufzusteigen. Über eine mögliche Teilnahme an der Initiative wird sich Eintracht Braunschweig beraten.

Eintracht informierte über den Status Quo für das anstehende Derby. Dabei begründete die KGaA ihre auf vier Säulen ruhende Entscheidung, warum eine Umsetzung von streng personalisierten Tickets aus ihrer Sicht nicht möglich ist und betonte, dass ihre Haltung gegenüber der Öffentlichkeit sowie den Behörden Bestand haben wird. Gleichzeitig wies die KGaA darauf hin, dass sie intensiv daran arbeitet, das Sicherheitskonzept auf organisatorischer und infrastruktureller Ebene nochmals zu optimieren. Eintracht möchte das Derby weiterhin mit voller Gästekapazität austragen. (Anm. d. Red.: Die Polizei hat dem erweiterten Sicherheitskonzept von Eintracht Braunschweig mittlerweile stattgegeben. Mehr dazu hier.) 

Als Gast war der Leiter des Bereichs Eintracht4Kids, Marcel Mensing, zum VD eingeladen. Er berichtete von Plänen, wie die Rolle von Maskottchen Leo für den Einsatz und die Interaktion mit unseren jüngsten Eintracht-Fans an Heimspieltagen, erst einmal im Rahmen einer Erprobungsphase, ausgebaut werden könnte. Mensing erläuterte die Wichtigkeit von Leo als identifikationsstiftende Figur speziell für Kinder und wies darauf hin, dass unser Maskottchen kein von einer Werbeagentur erdachtes Kunstwesen ist. Leo’s Äußeres wurde im Rahmen eines Wettbewerbs der Braunschweiger Zeitung von einer Schülerin gezeichnet und sein Name von einer Grundschulklasse ausgewählt. 

Foto: DFL/Getty Images